Holger Gruenhagen
Hochschuldozent & Gründercoach zeigt in Theorie & Praxis wie 2020 ein Businessplan zu schreiben ist:
"Schreibe schnell und einfach einen professionellen Businessplan, mit dem du Zuschüsse, Fördergelder oder Kredite erhalten kannst"
(ohne monatelang im Internet zu recherchieren, dabei nie zu wissen was davon richtig oder falsch ist und am Ende immer noch keinen fertigen Businessplan zu haben!)
Onlinekurs "Businessplan schreiben, leicht gemacht"
Version 2020
Ich zeige dir Schritt-für-Schritt wie du in kurzer Zeit deinen eigenen Businessplan schreiben kannst und wie du damit das volle Potenzial deiner Geschäftsidee entwickeln kannst.
Du wirst nicht an den üblichen Problemen hängen bleiben, wie z.B. Kapitelaufbau, Inhalte, Quellen für Zahlen, Daten, Fakten oder dem Zusammenhang der einzelnen Kapitel. Du wirst nicht die Lust verlieren und genervt aufgeben wie es schon vielen Leuten vor dir passiert ist.
Sondern du wirst gezielt und mit Leichtigkeit an deinem Businessplan arbeiten und als Ergebnis einen professionellen Plan haben, mit dem du dein Ziel erreichst.
Sichere Dir jetzt "Businessplan schreiben, leicht gemacht"
Wer hat diesen Kurs erstellt?
Hallo, mein Name ist Holger Gruenhagen
Ich arbeite als freiberuflicher Hochschuldozent für BWL, Gründercoach, Unternehmensberater und Autor für betriebswirtschaftliche Themen wie Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Gründungsthemen.
In den letzten 20 Jahren habe ich mehr als 1.000 Gründungsideen, Geschäftsmodelle und Businesspläne gesehen, geprüft, bewertet und bearbeitet.
Dabei zeigen sich immer wieder die gleichen Fehler und Muster, die, wenn sie unentdeckt bleiben, dazu führen, dass eine Finanzierung, ein Zuschuss oder eine Förderung nicht gewährt wird. Häufig dann leider auch mit der Folge, dass überhaupt nicht gegründet wird.
An dieser Stelle möchte ich dir mit meinem Onlinekurs Unterstützung anbieten. Denn diese Fehler sind alle ohne großen Aufwand vermeidbar und einen professionellen Businessplan zu schreiben, ist leichter als du denkst.
Inhaltsübersicht dieser Seite
Für wen ist dieser Onlinekurs geeignet?
Dieser Onlinekurs ist für jeden geeignet, der einen Businessplan braucht, aber selbst noch keinen (erfolgreich) geschrieben hat.
Als Hochschuldozent für BWL betreue ich auch Studierende bei Abschlussarbeiten, die manchmal aus der Erstellung eines eigenen Businessplanes bestehen. Und selbst diese Studierende kurz vor dem Bachelor- oder Masterabschluss in BWL sind häufig nicht in der Lage einen guten Businessplan zu schreiben, weil sie es nie gelernt haben. Deshalb kann ich mir gut vorstellen wie schwer das Schreiben jemandem fällt, der nur wenig oder gar keine kaufmännischen Vorkenntnisse hat. Genau hier will ich dir meine Unterstützung anbieten.
Was dich im Kurs erwartet
KurzÜbersicht der Kursinhalte
Der wahrscheinlich umfangreichste businessplan-kurs in deutschland
Das wichtigste kurz zusammengefasst
WEITERE LEISTUNGEN, DIE DU HINZUBUCHEN KANNST
Businessplan Facebook Gruppe
Meine Facebookgruppe steht nur Teilnehmern des Onlinekurses zur Verfügung. Dort kannst du alle deine Fragen zum Kurs stellen. In dieser Gruppe antworte ich persönlich auf deine Fragen.
Businessplan Check
Ich analysiere deinen Businessplan auf Stärken, Schwächen und vor allem auch auf Fehler. Diese Analyse nehme ich als Video auf und stelle es dir zur Verfügung.
Businessplan Coaching
In der Einführungsphase des Onlinekurses erhältst du auch zusätzlich ein 1-stündiges, persönliches Coaching zu deinem Businessplan per Skype/Zoom. Da ich noch nie Gründer getroffen habe, die in dieser Phase kein Coaching gebraucht hätten, möchte ich dich auch damit unterstützen.
Sichere Dir jetzt "Businessplan schreiben, leicht gemacht"
Welches Ziel hat dein Businessplan?
Gründungszuschuss beantragen?
Du planst eine Existenzgründung und hast von einem Gründungszuschuss durch die Bundesagentur für Arbeit gehört? Das zuletzt erhaltene Arbeitslosengeld + 300 Euro im Monat für 6 Monate hört sich gut an und unterstützt viele Gründer in der Anfangsphase. Dann liest du, dass du dein Geschäftsmodell schriftlich als Businessplan vorlegen musst. Sogar eine fachkundige Stelle wie ein Steuerberater, die Industrie- und Handelskammer oder andere müssen bestätigten, dass deine Existenzgründung einen langfristigen Erfolg in der Selbstständigkeit ermöglichen. Geschäftsmodell? Businessplan? Prüfung durch einen Fachmann?
Kredit von der Bank?
Auch kleine Existenzgründungen benötigen in der Startphase Kapital, das häufig vom eigenen Konto genommen wird, aber auch von der Familie und dem Freundeskreis zur Verfügung gestellt wird. In den meisten Fällen wird dennoch weiteres Kapital benötigt. Vielleicht hast du deshalb bei Google schon gesucht nach „Existenzgründung bank kredit“. Du wirst viele Suchergebnisse erhalten, die alle eins gemeinsam haben: jede Bank verlangt von dir einen Businessplan. Die Banken erklären dir auch, welche Punkte dein Businessplan abdecken muss. Aber sie zeigen dir natürlich nicht wie du einen solchen Plan schreibst.
Fördergeld beantragen?
Neben dem Gründungszuschuss muss es doch auch andere Wege geben, um Fördergelder für deine Existenzgründung zu erhalten? Beim recherchieren stößt du wahrscheinlich auf die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau, größte deutsche Förderbank) und findest deren „ERP Gründerkredit“. Schon in der Antragsphase wird auch dort ein „professioneller Businessplan“ verlangt.
Businessplanwettwerb gewinnen?
In Deutschland finden jährlich über 150 Businessplanwettbewerbe statt. Neben Sach- und Geldpreisen, erhält man häufig Zugang zu bestimmten Netzwerken, lernt andere GründerInnen kennen und erhält wertvolles Feedback zur eigenen Idee. Wie der Name „Businessplan-Wettbewerb“ vermuten lässt, gehört zu den Teilnahmebedingungen, dass ein Businessplan eingereicht wird. Wenn man weiß wie man so einen Plan schreibt, ist ein solcher Wettbewerb häufig eine echte Abkürzung, um Kontakt zu Leuten zu erhalten, die dich bei deiner Gründung unterstützen können. Wie du den Businessplan zu schreiben hast, ist allerdings nicht Teil dieser Wettbewerbe.
Businessplan nur für dich oder dein Team?
Immer mehr Gründerinnen und Gründer schreiben nur für sich selbst einen Businessplan. Warum? Weil das Schreiben zu einer extremen Klarheit bzgl. der eigenen Gründungsidee führt. Alle relevanten Punkte, schriftlich zu fixieren, auszuformulieren, zu berechnen, neu zu überdenken, neu berechnen und die Planungen anzupassen, macht dich immer mehr zu einem echten Experten für dein eigenes Konzept. Es ist eine Sache am Freitag Abend in einem leckeren Restaurant, über eine Selbstständigkeit jahrelang zu philosophieren. Aber es ist eine ganz andere Sache, am Computer eine Datei zu öffnen und mit dem Tippen deiner Geschäftsidee zu beginnen. Jetzt gilt es, deine Ideen in eine Struktur zu bringen. Schwachstellen zu finden. Stärken herauszuarbeiten. Deine Ideen mit bereits vorhandenen Konzepten zu vergleichen.
Wieso du noch heute mit deinem businessplan beginnen solltest:
Wenn du dir die oben genannten Gründe, einen Businessplan zu schreiben, anschaust, fällt dir auf:
Mein Tipp ist deshalb:
Wenn du schon eine Gründungsidee hast, die du gerne umsetzen möchtest, dann schreibe auch sofort deinen Businessplan. Damit fixierst du deine Gedanken, verbesserst beim Schreiben dein Konzept, kannst damit andere Leute mit ins Boot holen und du kannst Zuschüsse, Fördergelder und Kredite zu aktuellen Bedingungen beantragen, um deinen Traum zu realisieren.
Sichere dir jetzt deinen OnlineZugang und lege sofort los.
Die bisherigen Wege, einen Businessplan zu erstellen
Gratis Infos aus dem Internet
Grundsätzlich wirst du alle theoretischen Informationen gratis im Internet finden, die du zum Schreiben eines Businessplans benötigst. Das ist ein Fakt. Es gibt allerdings mehrere Probleme dabei. Wenn du selbst kein Fachmann auf diesem Gebiet bist, wie willst du herausfinden welche Infos richtig und welche falsch sind? Ich habe mir schon viele solcher Seiten angeschaut und noch mehr Youtubevideos zu diesen Themen. Es ist erschreckend wieviel Falsches dort verbreitet wird. Auch gerade von großen Anbietern, wo man denken müsste, dass diese guten Content produzieren. Das nächste Problem bei diesem Vorgehen ist die deine Zeit. Hast du schon festgestellt wie viel Zeit du investieren musst, um relevante, gut verständliche und vor allem richtige Informationen aus dem Internet zu fischen? Hast du diese Zeit wirklich? Oder wäre es nicht sinnvoller, dass du diese Zeit besser in dein Gründungsvorhaben investierst, erste Kunden kontaktierst? Ein weiteres Problem bei diesem Vorgehen ist auch, dass du mit diesen Recherchen selten echte Erfahrungswerte finden wirst. Welche Fehler haben andere beim Schreiben gemacht? Welche gilt es zu vermeiden? Welche Teile des Businessplans sind relativ einfach selbst machbar und wo brauchst du zusätzliche Hilfe? Nicht zu vergessen ist das Risiko, dass du dich in ein sog. Rabbit-Hole begibst. Also bspw. auf Youtube ein Video schaust, dann noch eins, dann noch ein anderes, dann ein Link hier und ein Link da und schon sind viele Stunden verstrichen, du bist verwirrter als vorher und keinen Schritt weiter.
Gratis-Businessplan
Du kannst im Internet nach einem Gratisplan suchen, Namen usw. austauschen und dann einreichen. Vorteil: kostet kein Geld. Nachteil: ich schätze, dass du zu 99% nicht dein Ziel damit erreichen wirst, weil der Plan nicht exakt auf deine Idee passen wird und das merken auch sofort die fachkundigen Personen, die deinen Plan prüfen werden. KO in der ersten Runde.
Businessplan Vorlage
Beim Recherchieren bist du bestimmt auch schon auf Vorlagen zur Erstellung eines Businessplanes gestoßen. Die gibt es meistens für typische Gründungsvorhaben wie z.B. Eröffnung einer Sishabar oder eines Bistros. Wenn diese Vorlagen aus einer seriösen Quelle stammen, können sie nützlich sein, aber nur, wenn du selbst genau diese Art von Gründung vorhast und außerdem schon weißt wie du eine solche Vorlage an dein eigenes Vorhaben anpassen kannst. Wenn du keine umfangreichen Vorkenntnisse hast, wird dir so eine Vorlage nur einen ersten Eindruck geben, wie ein Businessplan aussehen kann. Dafür zahlst du etwa 50-100 Euro. Aber du bist im Grunde noch genauso weit von deinem eigenen Plan entfernt, wie zuvor.
Businessplan Online Tool
Wie für fast alles, gibt es auch für die Erstellung von Businessplänen online Tools. Um es abzukürzen: bis heute habe ich noch kein online Tool gesehen, mit dem es einfacher, besser oder schneller möglich wäre, einen Businessplan zu schreiben, als mit Microsoft Word oder Apple Pages. Alle mir bekannten Tools scheitern entweder daran, dass sie dir nicht erklären wie der Businessplan zu schreiben ist oder sie sind nicht flexibel genug, um deinen Plan an die Vorgaben desjenigen anzupassen, für den du den Plan schreibst. Die besseren Tools kosten monatlich ab 40 Euro, bieten Dir aber nicht viel mehr als eine Textverarbeitung wie Word oder Pages.
Businessplan Seminar
Auch hier ist meine Erfahrung ernüchternd. Die Seminare, die ich kenne, sind alle viel zu kurz, um dir wirklich beim Schreiben deines Plans zu helfen. Manche sind zu schnell, manche zu langsam, die meisten bleiben zu sehr an der Oberfläche und viele sind einfach inhaltlich schlecht. Hier gibt es sicherlich Ausnahmen wie solche Seminare, die an Hochschulen angeboten werden. Allerdings musst du dann selbst in einem Kontakt zur Hochschule stehen und diese Seminare sind meistens in umfangreiche Programme eingebunden, die bei der Gründung Hilfe leisten. Außerdem werden solche Seminare und Workshops nur zu wenigen Zeitpunkten im Jahr angeboten. Also in den meisten Fällen entweder zu früh oder zu spät für dich.
Businessplan schreiben lassen
Für viele Gründer wäre es ein Traum, den Businessplan schreiben zu lassen. Der Gedanke ist auch betriebswirtschaftlich sinnvoll, denn jeder sollte doch das tun was er am besten kann und auch im Vergleich mit anderen besser kann als diese. Das hat nur einen Nachteil: ein Gründercoach oder Unternehmensberater hat üblicherweise einen Stundensatz von 100-200 Euro. Arbeitet somit diese Person 20 Stunden für dich zu 150 Euro pro Stunde, ergeben sich 3.000 Euro. Hinzukommt, dass 20 Stunden nicht wirklich viel Zeit ist, wenn du bedenkst: Zeit für die ersten Gespräche, Zeit für das Schreiben des ersten Entwurfs, Zeit für Nachfragen, Zeit für das Schreiben des zweiten Entwurfs, weitere Fragen und Anpassungen, Erstellen der endgültigen Version. Realistischerweise liegt somit der Preis für einen solchen Plan zwischen 3000 bis 6000 Euro. Und am Ende bleibt immer ein Nachteil: einen Plan, den du nicht selbst geschrieben hast, wirst du nie so gut kennen, wie deinen eigenen.
Wie kommst du also schnell zu deinem eigenen professionellen, individuellen Businessplan, ohne dabei zu verzweifeln oder aufzugeben?
Wenn du nicht über unendlich viel Zeit verfügst, dich selbst in alle wichtigen Themen einzulesen und Erfahrungswerte von anderen zu recherchieren und wenn du nicht 3.000 bis 6.000 Euro für einen fertigen Businessplan ausgeben möchtest, den du möglicherweise gar nicht vollständig verstehst oder der nicht wirklich zu 100% dein Gründungsvorhaben abdeckt, brauchst du ein andere Lösung.
Mein Onlinekurs „Businessplan schreiben, leicht gemacht“ bietet dir das Beste aus den oben genannten Welten.
Du kannst schon heute mit dem schreiben deines businessplanes beginnen!
Stelle dir einfach vor, dass du schon heute mit dem Kurs und dem Schreiben beginnst und dein Businessplan in 1-2 Wochen fertig ist. Du ihn bei deiner Hausbank, einer Förderbank, der Arbeitsagentur oder bei einem Businessplanwettbewerb einreichen kannst. Und jetzt stelle dir vor wo du ohne diesen Kurs in 1-2 Wochen sein wirst? Immer noch am recherchieren, abwägen und grübeln? Wie du siehst ist die Entscheidungen, diesen Kurs zu kaufen, schon eine erste unternehmerische Entscheidung für dich. Es geht dabei um einen zentralen Punkt: womit willst du deine Zeit verbringen und wofür bist du bereit, dein Geld auszugeben?
Sichere Dir jetzt "Businessplan schreiben, leicht gemacht"
30 Minuten Vorschau auf inhalte des onlineKurses
Die Gesamte Dauer des Kurses liegt bei über 10 Stunden!
Kapitel 3
WIE IST EIN BUSINESSPLAN AUFGEBAUT?
Abschnitt: Fehler vermeiden
Dauer: 12 Minuten
Kapitel 6
5. KAPITEL IM BUSINESSPLAN: IDEE, ZIELGRUPPE, ANGEBOT
Abschnitt: Wirtschaftliches Potenzial
Dauer: 7 Minuten
Kapitel 15
WIE ERSTELLE ICH MEINE FINANZPLANUNG IN EXCEL?
Abschnitt: Umsatzpotenzial und Internetrecherche
Dauer: 13 Minuten
Sichere Dir jetzt "Businessplan schreiben, leicht gemacht"
Vollständige inhaltsübersicht des onlineKurses
Der wahrscheinlich umfangreichste businessplan-kurs in deutschland
Kapitel 1
BEGRÜSSUNG UND KURSÜBERBLICK
Inhalte:
Dauer: 10 Minuten
Kapitel 2
EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER BUSINESSPLÄNE
Inhalte:
Dauer: 12 Minuten